„Wann ist es denn bei euch soweit?“ Sicher wissen sie genau, was mit dieser Frage gemeint ist! Ein leidiges Thema, besonders, wenn man sich nicht sicher ist, ob man überhaupt Kinder möchte. Die einen haben Angst ihre Freiheit zu verlieren und die anderen sind sich nicht sicher, ob sie dieser Aufgabe gewachsen sind. 15 Fragen, die ihnen helfen, eine Entscheidung zu treffen.
“Euch geht es doch nur um Selbstverwirklichung!“ – das bekommen kinderlose Paare oft zu hören. Besonders wenn sie tolle Jobs haben und ihre Freiheiten genießen. Haben nicht auch Eltern egoistische Motive? Sie finden es "spannend, Kinder aufwachsen zu sehen" oder glauben, dass "Kinder das Alter schöner machen", so eine aktuelle Forsa-Studie. Andere halten Kinder für ein Anti-Aging-Mittel, und jeder Vierte meint, dass man mit Kindern niemals einsam ist.
In dieser Hinsicht hat sich in den letzten Jahren einiges verändert! Ein Kind als Quelle des Beziehungsglücks rücken immer mehr in den Hintergrund. Für viele ist es heute wichtiger eine erfüllte Partnerschaft zu führen. Heute sagen nur noch 35 Prozent der Frauen und Männer, dass man ein Kind für ein erfülltes Leben braucht. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele.
Ist es richtig, dass man Kindern diese Verantwortung übergibt? Wohl kaum. Bei der heutigen Lebenserwartung decken die zwanzig Jahre des gemeinsamen Familienlebens nur einen kleinen Teil ab. Die Kinder werden sehr bald selbständig und gehen ihre eigenen Wege und suchen selber ihren Sinn des Lebens. Wenn sie Glück haben in ihrer Nähe aber vielleicht auch am anderen Ende der Welt.
Schneller als sie denken gehen sie in den Kindergarten, in die Schule, werden selbständiger und wählen ihren eigenen Weg. Sie leisten nur Hilfestellung! Sicher werden sie in ihrer Freiheit für einige Jahre eingeschränkt sein und sich dem Rhythmus der Kinder anpassen müssen aber ist dies nicht auch ein Abenteuer? Sie werden schnell lernen, innerhalb der neuen Rahmenbedingungen ihre Freiheiten zu leben und neu zu definieren.
Die traditionellen Muster sind sehr mächtig und leider tief in uns verankert. Familie gelten noch immer als Ideal, was unbewusst von unserer Gesellschaft gestützt wird. Paare, die kein Kind wollen, werden da oft als unbequeme Rebellen wahrgenommen! Besonders Mütter üben auf Kinderlose oft ganz subtil Druck aus, indem sie ihre Lebensform militant vertreten. Überlegen sie sich deshalb gut, mit wem sie über dieses Thema überhaupt sprechen wollen, denn warum ein Paar keine Kinder hat, geht niemanden etwas an.
Heute trennen sich Paare eher wegen Kindern und nicht wegen Kinderlosigkeit. Eltern verlassen sich zu sehr darauf, dass der Nachwuchs sie verbindet. Kinderlose dagegen entwickeln viel bewusster gemeinsame Perspektiven, pflegen gemeinsame Interessen. Das kann das berühmte Hobby sein, politisches Engagement, eine Leidenschaft für Reisen, Interesse für Kunst oder einfach nur ein großer gemeinsamer Freundeskreis.
Bilder: NamePortal - ID 111111 / NamePortal - ID 111111
HOCHZEIT.ch ist ein unabhängiges
Portal und beliebter Treffpunkt
für Brautpaare und Dienstleister
aus der Hochzeitsbranche.